Global Traceable Down StandardTSD Umweltlabel: nein Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: ja Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Um eine artgerechte Tierhaltung zu gewährleisten, verwendet Patagonia® für seine Daunenprodukte nur noch Daune mit lückenlosem Herkunftsnachweis. Wofür das Label steht Sportbekleidung Öffnen/Schließen Abwasseraufbereitung: nicht erfüllt Abwasseraufbereitung Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Die Produktion von Sportbekleidung ist teilweise sehr chemikalienintensiv. Um die Umwelt während der Produktions- und Nutzungsphase zu schützen, sind gewisse Stoffe verboten. Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Entlang der Produktionskette der Textilien (Stoffe, Fasern, Garne bis zur Konfektionierung) ist der Anteil an giftigen Lösungsmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Bleichmitteln etc. beschränkt. Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, d.h. kein Einsatz von Gentechnik; Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Labels vergleichenfür Sportbekleidung Beschreibung Das Label bezieht sich auf artgerechte Tierhaltung. Der Global Traceable Down Standard (Global TDS) ist der aktuell stärkste Tierschutzstandard in der daunenproduzierenden und –verarbeitenden Industrie. Er wurde in Zusammenarbeit von Unternehmen mit Interessenverbänden der Industrie, Tierschutzorganisationen und weiteren NGOs entwickelt und basiert weitestgehend auf dem zuvor von der Outdoor-Firma Patagonia implementierten eigenen Daunen-Standard. Eingehaltene Kriterien Artgerechte Tierhaltung: Der Standard garantiert, dass die verwendeten Daunen weder durch Lebendrupf gewonnen wurden, noch aus der Stopfmast stammen. Dabei ist die Überprüfung der Elterntierfarmen obligatorischer Bestandteil der Zertifizierung. Dies ist wichtig, da die Elterntiere länger leben (nämlich bis zu vier Jahre) als für die Fleischproduktion gezüchtete Tiere – erst dies macht Lebendrupf möglich bzw. rentabel. Die Eier aus der Elterntierhaltung werden zu anderen Farmen gebracht, auf denen die Küken für die Fleischproduktion aufgezogen werden. Die Zertifizierung umfasst die ganze Lieferkette von der Elterntierhaltung und den Daunen-Sammelstellen bis zum Endprodukt im Fertigungsbetrieb. Der Traceable Down Standard bietet in der Bekleidungsindustrie die beste Gewähr für eine artgerechte Tierhaltung. Kontrolle Die Kontrollen setzen sich über alle Etappen bis zur Bekleidungsfabrik fort. Die NSF ist eine unabhängige Gesundheitsorganisation, die gemeinsam mit Herstellern, Behörden und Verbrauchern Richtlinien und Zertifikationen zum Schutz von Nahrung, Wasser, Konsumprodukten und Umwelt entwickelt. Der NSF hat die Patagonia Norm übernommen. Gemeinsam mit Verarbeitern, Herstellern, Händlern, Tierschutzgruppen, Verbänden und anderen NGOs hat sie daraus ein Stufenprogramm entwickelt, das den Beteiligten eine Umsetzung auf unterschiedlichen Niveaus gestattet. Alle konnten bei Entwicklung, Anpassung und Beschluss der endgültigen Kriterien mitreden. Die Zertifizierung ist jeweils ein Jahr lang gültig und wird regelmäßig durch unangekündigte Inspektionen der Daunenproduzenten überprüft (mit Ausnahme von Betrieben, in denen auf Grund gesetzlicher Vorschriften eine Vorankündigung notwendig ist). Die Leitlinien des Global TDS spezifizieren dabei sehr genau, wann diese Kontrollen durchzuführen sind – nämlich dann, wenn Lebendrupf und Zwangsfütterung am wahrscheinlichsten sind. Die Kriterien und Ansprüche des Standards sowie die Kontrollmechanismen sind durchweg transparent dokumentiert und online für jeden einsehbar. Zertifiziert werden Unternehmen von der unabhängigen Organisation NSF, die weltweit in über 155 Ländern Standards für diverse Produkte und Branchen entwickelt und überprüft. Gütezeichen-Typ Eigenmarke Vergabestelle NSF International P.O. Box 130140 789 N. Dixboro Road Ann Arbor, MI 48105, USA http://www.nsf.org/ info@nsf.org Kontrollstelle NSF International P.O. Box 130140 789 N. Dixboro Road Ann Arbor, MI 48105, USA http://www.nsf.org/ info@nsf.org Seite teilen