AMA-Biosiegelmit Ursprungsangabe Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das staatliche Gützeichen zeichnet biologische Lebensmittel aus Österreich aus, deren Qualitäts- und Prüfbestimmungen strenger sind als die gesetzlichen Bio-Vorgaben. Die Rohstoffe müssen zudem zu 100 % aus der im Zeichen angeführten Region stammen. Wofür das Label steht Bier Öffnen/Schließen Mehrweggebinde: nicht erfüllt Mehrweggebinde Es müssen Mehrweggebinde verwendet werden, die über ein Pfandsystem oder an den Produzenten rückgeführt und wiederverwendet werden. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Das Bier stammt aus der Region, in der es gekauft wird bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Bier Ratgeber für Bier Blumen & Pflanzen Öffnen/Schließen Förderung von Artenvielfalt / Naturschutz: erfüllt Förderung von Artenvielfalt / Naturschutz Ökologische Ausgleichsflächen und / oder bei Schnittblumen: Verwendungsverbot für geschützte Pflanzenarten (gemäß "Rote Listen" und den einschlägigen länderspezifischen Naturschutzbestimmungen). Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Eingeschränkter Einsatz von Kunststoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von Kunststoffen Bei Blumen und Pflanzen sowie Blumenarrangements sind Kunststoffe sowie Drähte und Schnüre aus Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung verboten, um keine Störstoffe in der Kompostierung zu haben. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Pflanzen und Blumen stammen entweder aus Österreich oder aus der Region, wo sie gekauft werden. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Biologisch abbaubar: nicht erfüllt Biologisch abbaubar Die eingesetzten Materialien (z.B. Pflanzentöpfe) sind biologisch abbaubar und belasten daher die Gewässer nur gering. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Grenzwerte für gefährliche Stoffe wie Zink, Kupfer, Nickel, Cadmium, Blei, Quecksilber oder Chrom. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmt Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Beim Verzicht auf Torf in der Blumenerde wird maßgeblich zum Klimaschutz beigetragen, und der gefährdete Lebensraum "Moore" geschützt. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Blumen & Pflanzen Ratgeber für Blumen & Pflanzen Eier Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Regionale Eier stammen aus der Region, wo sie gekauft werden bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologische Aufzucht: erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. dass die Eier von biologisch gefütterten Bio-Hühnern aus artgerechter Tierhaltung stammen und keine Gentechnik eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet wird. Labels vergleichenfür Eier Ratgeber für Eier Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Die Jungtiere stammen aus Österreich, wurden in der Region gemästet und in Österreich geschlachtet (gilt für Rindfleisch). Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologische Aufzucht: erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, artgerechte Tierhaltung und Fütterung mit biologisch produzierten Futtermitteln, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Labels vergleichenfür Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Ratgeber für Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Fleischersatzprodukte Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Das Fleischersatzprodukt stammt aus der Region, in der es gekauft wird bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Fleischersatzprodukte Ratgeber für Fleischersatzprodukte Getreide & Getreideprodukte Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Das Getreide bzw. Getreideprodukt stammt aus der Region, wo sie gekauft werden bzw. aus Österreich. Bei regionalen Getreideprodukten sind zudem keine extern produzierten Tiefkühlteiglinge / Tiefkühlware erlaubt. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Getreide & Getreideprodukte Ratgeber für Getreide & Getreideprodukte Gewürze Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Das Gewürz stammt aus der Region, wo es gekauft wird bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Gewürze Ratgeber für Gewürze Honig Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Der Honig stammt aus der Region, wo er gekauft wird bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Honig Ratgeber für Honig Milch & Milchprodukte Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Mehrweggebinde: nicht erfüllt Mehrweggebinde Es müssen Mehrweggebinde verwendet werden, die über ein Pfandsystem rückgeführt oder dem Produzenten übergeben und wiederverwendet werden. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Milch und Milchprodukte aus regionaler Produktion stammen aus der Region, wo sie gekauft werden bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologischer Aufzucht: erfüllt Kontrolliert biologischer Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. dass die Milch von biologisch gefütterten Bio-Kühen aus artgerechter Tierhaltung stammt und keine Gentechnik eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet wird. Labels vergleichenfür Milch & Milchprodukte Ratgeber für Milch & Milchprodukte Obst & Gemüse Öffnen/Schließen Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Regionales Gemüse oder Obst stammt aus der Region, wo es gekauft wird bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und den Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Obst & Gemüse Ratgeber für Obst & Gemüse Reis & Teigwaren Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Regionale Teigwaren stammen aus der Region, wo die Produkte gekauft werden bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Reis & Teigwaren Ratgeber für Reis & Teigwaren Sojaprodukte Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Das Sojaprodukt stammt aus der Region, in der es gekauft wird bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Sojaprodukte Ratgeber für Sojaprodukte Beschreibung Bei der Verwendung des AMA-Biosiegels mit Ursprungsangabe müssen die wertbestimmenden landwirtschaftlichen Rohstoffe zu 100% aus der im Zeichen angeführten Region stammen. Die Be- und Verarbeitung aller Lebensmittel hat jedenfalls in der angegebenen Region stattzufinden. Das Zeichen basiert auf den Anforderungen der EU-Bio-Verordnung 2018/848 . Zu den zentralen Kriterien der Verordnung gehören: Bestrahlungsverbot von Lebensmitteln Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel Erhalt/Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit zentral: durch Fruchtfolgen und durch den Betrieb erzeugte tierische oder pflanzliche Dünger. Konventionelles Saatgut und Jungpflanzen sind nur in Ausnahmefällen, z.B. Übergangszeiträumen erlaubt Artgerechte Tierhaltung hinsichtlich Lüftung, Platz- und Komfort, Licht und verpflichtendem Auslauf ins Freie Fütterung: mit Bio-Futtermitteln, ohne leistungssteigernden Zusatz von Antibiotika und Leistungsförderern. Die Fütterung von Tiermehl oder gentechnisch veränderten Futtermitteln ist verboten Behandlung von Krankheiten vorzugsweise mit pflanzlichen oder homöopathischen Arzneimitteln. Die Veränderung des Reproduktionszyklus der Tiere ist verboten. Vorbeugende medizinische Eingriffe am Tier wie Zähne kneifen, Kupieren des Schwanzes, Stutzen der Schnäbel etc. dürfen nicht systematisch angewendet werden. Das routinemäßige Enthornen von Rindern ist nicht erlaubt. Auf der Ebene der Verarbeiter ist die AMA-Biosiegel-Richtlinie einzuhalten, deren Kriterien strenger als die gesetzlichen Bio-Verordnungen sind. Zu den zentralen Kriterien der Richtlinie gehören: 100 Prozent biologische Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs Optimale Produktqualität (gute Herstellungspraxis/HACCP) wenn möglich Naturbelassenheit, dh Reduzierung bei den Zusatzstoffen (bspw. sind zehn Zusatzstoffe, deren Verwendung nach der EU-Bio-Verordnung erlaubt wären, in der AMA-Biosiegel-Richtlinie nicht zugelassen. Verpflichtende Produktanalysen und Labortests, z.B. eine Höchstgrenze der Gesamtkeimzahl bei Wurst, systematisches Rückstandsmonitoring bei Obst Umweltschonende Verpackung, z.B. Verbot von PVC Transparente Herkunftskennzeichnung der landwirtschaftlichen Rohstoffe Kontrolle Die Einhaltung der Kriterien wird gemäß den EU-Bio-Verordnungen mindestens einmal jährlich von einer zugelassenen, unabhängigen Kontrollstelle überprüft. Die Kontrolle erfolgt aufgrund eines dreistufigen Systems: regelmäßige Eigenkontrollen durch den Verarbeiter aufgrund von vorgegebenen Checklisten, externe Kontrollen durch die AMA oder eine zugelassene Kontrollstelle sowie stichprobenartige, externe Überkontrollen. Gütezeichen-Typ Kontrollzeichen Vergabestelle Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. Dresdner Straße 68a A-1200 Wien Postfach 214 http://www.ama-marketing.at office@ama.gv.at Kontrollstelle Staatlich autorisierte Kontrollstellen Alle österreichischen Bio-Kontrollstellen müssen gemäß der europäischen Norm 17065 akkreditiert sein. (siehe Liste Biokontrolle) https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/bio-lw/bedeutung/Biokontrolle.html teilen twittern teilen E-Mail