Biologisch Gärtnern Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Label für ökologische Gartenprodukte Wofür das Label steht Pflanzenschutzmittel Öffnen/Schließen Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Emissionsgrenzwerte vor allem für flüchtige organische Stoffe (VOC) werden eingehalten. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, z.B. kein Einsatz von halogenierten organischen Materialien oder keine Aerosole. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Verboten sind Herbizide und Produkte, die negative Auswirkungen auf die Tierwelt, vor allem auf Nützlinge haben. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Labels vergleichenfür Pflanzenschutzmittel Ratgeber für Pflanzenschutzmittel Substrate & Düngemittel Öffnen/Schließen Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Emissionsgrenzwerte vor allem für flüchtige organische Stoffe (VOC) werden eingehalten. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: nicht erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Förderung des Einsatzes erneuerbarer Rohstoffe bzw. Recyclingmaterialien. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Biologisch abbaubar: erfüllt Biologisch abbaubar Die eingesetzten Materialien (z.B. Verpackung) sind biologisch abbaubar und belasten daher die Gewässer nur gering. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Beim Verzicht auf Torf in der Blumenerde wird maßgeblich zum Klimaschutz beigetragen, und der gefährdete Lebensraum "Moore" geschützt. Labels vergleichenfür Substrate & Düngemittel Ratgeber für Substrate & Düngemittel Beschreibung „biologisch gärtnern“ wurde als Projekt und als Label ins Leben gerufen, um allen Gärtnerinnen und Gärtnern die Suche nach Produkten zu erleichtern, die umweltverträglich und möglichst schonend für Pflanzen, Tiere und Menschen sind. Projektträger sind der Verein InfoXgen, „die umweltberatung“ Wien und die Firma biohelp. Für „biologisch gärtnern“ stützt man sich auf Kriterien, die für die biologische Landwirtschaft entwickelt wurden. Substrate und Düngemittel, die mit dem „biologisch gärtnern“ Siegel ausgezeichnet werden, entsprechen den Kriterien für die biologische Landwirtschaft. In einzelnen Punkten gehen sie über die Richtlinien für den biologischen Landbau hinaus – zum Beispiel dürfen Substrate keinen Torf enthalten. Ebenso gibt es eine eingeschränkte Liste für Pflanzenschutzmittel mit erlaubten Wirkstoffen, alle anderen Wirkstoffe dürfen nicht verwendet werden. Die Auswahl der Wirkstoffe orientiert sich an den erlaubten Mitteln in der biologischen Landwirtschaft. Laut Kriterien für Dünger und Substraten sollen nur Produkte und Komponenten aus Österreich oder dem grenznahem Ausland kommen. Sind diese hier nicht verfügbar, sind die Produkte mit geringen Transportwegen aus dem europäischen Raum zu wählen. Das Verpackungsmaterial muss frei von halogenierten organischen Verbindungen sein. Die Verpackung soll mit möglichst reduziertem Materialaufwand gestaltet sein. Ebenso sind Verpackungen so zu gestalten, dass sie nach dem Gebrauch für die stoffliche Verwertung geeignet sind. Des Weiteren sind Verpackungsmaterialien aus Recyclingmaterial zu bevorzugen. Ebenso wird eine Liste zur Verfügung gestellt mit erlaubten Düngemittelkomponenten. Erlaubt sind unter anderem Gesteinsmehl und Ton, Stallmist, Getrockneter Stallmist / getrockneter Geflügelmist, Kompost aus tierischen Exkrementen einschließlich Geflügelmist und kompostierter Stallmist, Flüssige tierische Exkremente (Gülle, Jauche,…), Kompostierte oder fermentierte Haushaltsabfälle, etc. wobei hier noch nähere Angaben gemacht werden. Das Label kennzeichnet Produkte, die klar biotauglich sind. Das Logo wird unabhängig vergeben. Damit verbunden wird auch die Bio-Kompetenz der Anbieter erhöht. Bewertung / Kontrolle Die Produktbewertung wird vom Verein InfoXgen auf Basis der EU Bio-Verordnung durchgeführt. Gütezeichen-Typ Eigenmarke Vergabestelle "die umweltberatung" Wien Buchengasse 77/4. Stock 1100 wien http://www.biologisch-gaertnern.at service@umweltberatung.at Kontrollstelle InfoXgen Arbeitsgemeinschaft transparente Nahrungsmittel Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld http://www.infoxgen.com g.moder@infoxgen.com Seite teilen