Certified Sustainable Economics Standard Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Der Certified Sustainable Economics Standard kennzeichnet Produkte und Unternehmen die ein Umweltmanagementsystem sowie ein Qualitätsmanagementsystem implementiert haben. Ebenso erfüllen diese Unternehmen hohe soziale Anforderungen. Wofür das Label steht Haushaltsreiniger Öffnen/Schließen Aus kontrolliert biologischem Anbau: erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Rohstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, das bedeutet: Kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Verbot von Bioziden, Farbstoffen, Duftstoffen, sensibilisierenden Stoffen, flüchtigen organischen Verbindungen und Phosphor. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: nicht erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohstoffe werden umwelt- und ressourcenschonend erzeugt. Diese nachhaltige Bewirtschaftung wird durch Zertifikate gewährleistet, wie z.B. palmöl- und palmkernölbasierte Tenside aus nachhaltigem Anbau. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, z.B. werden durch Nachfüllsysteme die Verpackungsabfälle verringert. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen, die umwelt- oder gesundheitsschädlich sind, gibt es Grenzwerte, z.B. für Stoffe mit Potenzial der Schadstoffbelastung von Luft und Wasser. Biologisch abbaubar: erfüllt Biologisch abbaubar Die Tenside (waschaktive Substanzen) sind biologisch abbaubar und belasten daher die Gewässer nur gering. Ökotoxizität: nicht erfüllt Ökotoxizität Beschränkung der Toxizität gegenüber Wasserorganismen. Labels vergleichenfür Haushaltsreiniger Ratgeber für Haushaltsreiniger Kosmetische Produkte Öffnen/Schließen Nachhaltige Beschaffung von Palmöl: erfüllt Nachhaltige Beschaffung von Palmöl Palmöl, Palmkernöl und ihre Derivate müssen bevorzugt aus kontrolliert biologischem Anbau, UEBT (Union for Ethical Bio Trade) zertifiziert, FairTrade zertifiziert oder zumindest aus RSPO (Round Table for Sustainable Palm Oil)-Anbau stammen. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Biologisch abbaubar: erfüllt Biologisch abbaubar Tenside müssen vollständig biologisch abbaubar sein. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bestimmte Materialien für Verpackungen werden ausgeschlossen. Die Verpackungen müssen recyclingfähig, FSC, PEFC, C2C zertifiziert oder biologisch abbaubar sein. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe, die von Aussterben bedrohten Tieren oder Pflanzen stammen sowie Rohstoffe auf Mineralölbasis und Stoffe, die Allergien auslösen können, sind verboten. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Verbrauchsmaterialien stammen aus umweltfreundlichen und sozial verträglichen Materialien. Zudem gibt es eine Beschränkung der Stoffe, die Abwässer belasten. Beschränkter Einsatz von tierischen Rohstoffen: nicht erfüllt Beschränkter Einsatz von tierischen Rohstoffen Bestandteile von tierischen Rohstoffen aus toten Wirbeltieren sind nicht erlaubt, jedoch dürfen Bestandteile von wirbellosen Tieren verwendet werden. Aus kontrolliert biologischem Anbau: erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Inhaltsstoffe stammen aus biologischer Landwirtschaft, d.h. kein Einsatz von Gentechnik; Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Labels vergleichenfür Kosmetische Produkte Ratgeber für Kosmetische Produkte Wasch- & Geschirrspülmittel Öffnen/Schließen Nachhaltige Beschaffung von Palmöl: nicht erfüllt Nachhaltige Beschaffung von Palmöl Palmöl, Palmkernöl und ihre Derivate müssen bevorzugt aus kontrolliert biologischem Anbau, UEBT (Union for Ethical Bio Trade) zertifiziert, FairTrade zertifiziert oder zumindest aus RSPO (Round Table for Sustainable Palm Oil)-Anbau stammen. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden., z.B. Verbot von Bioziden, Farbstoffen, Duftstoffen, sensibilisierenden Stoffen, flüchtigen organischen Verbindungen und Phosphor. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Aus kontrolliert biologischem Anbau: erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Inhaltsstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, z.B. werden durch Nachfüllsysteme die Verpackungsabfälle verringert. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen, die umwelt- oder gesundheitsschädlich sind, gibt es Grenzwerte, z.B. für Stoffe mit Potenzial der Schadstoffbelastung von Luft und Wasser. Biologisch abbaubar: erfüllt Biologisch abbaubar Die Tenside (waschaktive Substanzen) sind biologisch abbaubar und belasten daher die Gewässer nur gering. Ökotoxizität: nicht erfüllt Ökotoxizität Beschränkung der Toxizität gegenüber Wasserorganismen. Labels vergleichenfür Wasch- & Geschirrspülmittel Ratgeber für Wasch- & Geschirrspülmittel Beschreibung Der Standard wurde von der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW), der Zertifizierungsstelle EcoControl und Unternehmen aus der Öko-Branche im Rahmen einer Arbeitsgruppe entwickelt. Es handelt sich dabei um einen Nachhaltigkeitsstandard für ökologisch orientierte Unternehmen der non-food Branche. Bei dem CSE-Label handelt es sich um ein soziales Managementlabel, welches Arbeitsbedingungen und soziale Kriterien für den Firmenstandort festlegt. Ebenso geht das Label auf Umweltkriterien ein. Das Label findet sich auf Produkten und als Unternehmensstandard. Mit der Einführung des CSE-Standards verfügt das Unternehmen auch über ein Umweltmanagementsystem, welches die ISO Norm 14001 zur Gänze abdeckt. Ebenso muss es ein Qualitätsmanagement geben. Der Standard gliedert sich in drei Bausteine, das sind Mindestanforderungen, unternehmensindividuelle Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsschwerpunkte. Diese Bausteine bilden das Grundgerüst des CSE-Standards. Dem Standard liegt der Ansatz einer kontinuierlichen Verbesserung zugrunde. Die Mindestanforderungen verlangen, dass mindestens 75% der Masse der Produkte nach einem für die Branche existierenden Produktstandard hergestellt werden (z.B. NATRUE, BDIH, GOTS etc.) Ebenso muss in der Unternehmensphilosophie auf Nachhaltigkeit Bezug genommen werden und ein Nachhaltigkeitsbeauftragter definiert sein. Erfüllte Kriterien Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau: der genau Anteil hängt von dem jeweiligen Produktstandard der verwendet wird ab Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Verbrauchsmaterialien stammen aus umweltfreundlichen und sozialen verträglichen Materialien Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: Verbot von Inhaltsstoffen die von Tieren oder Pflanzen stammen, die vom Aussterben bedroht sind; keine Rohstoffe auf Mineralölbasis Umweltschonende Verpackung: die Verpackungen müssen recyclingfähig, FSC oder C2C zertifiziert oder biologisch abbaubar sein Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: optimierter Energieverbrauch in der Produktion und Einsatz von Öko-Strom; Anwendung von green chemistry (ist eine Art von Chemie, die versucht, Umweltverschmutzung einzudämmen, Energie zu sparen und so möglichst umweltverträglich zu produzieren, bei gleichzeitiger Vermeidung von Gefahren in der Produktion und des Produkts) Biologisch Abbaubar: Tenside müssen vollständig biologisch abbaubar sein Soziale Verantwortung: Einbeziehung der MitarbeiterInnen; bevorzugter Einsatz von Rohstoffen aus fairem Handel, fairer Erzeugung oder fairer Wildsammlung; Durchführung einer erweiterten Lieferantenbewertung; Gleichstellung von Frauen und Männern; regelmäßige Schulungen und Optimierung von Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz; Möglichkeit des Homeoffices; generelle Orientierung des Unternehmens am Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung Nachhaltige Beschaffung von Palmöl, Palmkernöl und ihren Derivaten: muss bevorzug aus kontrolliert biologischem Anbau, UEBT (Union for Ethical Bio Trade) zertifiziert, FairTrade zertifiziert etc. oder zumindest aus RSPO-Anbau stammen (Round Table for Sustainable Palm Oil) Kontrollverfahren Die Vergabe des Lables erfolgt durch die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik. Die Kontrolle und Zertifizierung erfolgt durch externe Zertifizierungsstellen Gütezeichen-Typ Managementlabel Vergabestelle GfaW Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik UG (haftungsbeschränkt) Waldisstrasse 24 37242 Bad Sooden-Allendorf http://angewandte-wirtschaftsethik.org/ sophie.lilienfeld@angewandte-wirtschaftsethik.org Seite teilen