Freiland Verband Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Label steht für biologische Lebensmittel (Eier, Fleisch und Geflügel) aus besonders artgerechter Tierhaltung. Zu den strengen Vorschriften zählen z.B. ein ganzjährig uneingeschränkter Auslauf der Tier ins Freie oder das Verbot von Anbinde- und Einzelhaltung. Wofür das Label steht Eier Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Region Österreich oder kleinräumiger: nicht erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Regionale Eier stammen aus der Region, wo sie gekauft werden bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologische Aufzucht: erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. dass die Eier von biologisch gefütterten Bio-Hühnern aus artgerechter Tierhaltung stammen und keine Gentechnik eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet wird. Labels vergleichenfür Eier Ratgeber für Eier Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: nicht erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Die Jungtiere stammen aus Österreich, wurden in der Region gemästet und in Österreich geschlachtet (gilt für Rindfleisch). Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologische Aufzucht: erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, artgerechte Tierhaltung und Fütterung mit biologisch produzierten Futtermitteln, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Labels vergleichenfür Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Ratgeber für Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Beschreibung Österreichischer Verband für Freiland Verband für ökologisch tiergerechte Nutztierhaltung und gesunde Ernährung. Arbeitet nach BIO AUSTRIA Richtlinien, hat zusätzlich noch strengere Vorschriften für artgerechte Tierhaltung Der Freiland-Verband steht für • Wissensdrehscheibe zu Bio-Wissen und die Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft – vor allem aus Sicht der Konsument*innen • enge Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Österreich) und anderen bio-leidenschaftlichen, interdisziplinären Partnern. Erfüllte Kriterien Kontrolliert biologischer Anbau: Frei von Pestiziden und chem. synthetischen Düngern, Frei von gentechnisch veränderten Organismen Kontrolliert biologische Aufzucht: Artgerechte Tierhaltung: Kriterien, die über die EU-Bio-Verordnung und BIO AUSTRIA hinaus gehen: striktes Verbot der Anbinde- und Einzelhaltung ganzjährig uneingeschränkter Auslauf ins Freie großzügige Mindeststall- und Auslaufflächen Einschränkung der Lebendtiertransporte auf maximal 30 km. In Ergänzung zu den Richtlinien gibt es FREILAND Tierhaltungsempfehlungen, unter anderem für die ganzjährige Freilandhaltung von Schweinen und Rindern erstellt. Kontrolle Die Einhaltung der Kriterien wird gemäß der EG-Öko-Verordnung (Seit 1. Jänner 2022 ist die Verordnung (EU) 2018/848 in Kraft) von unabhängigen, staatlich zugelassenen Kontrollstellen überprüft. Die Kontrolle wird durch die EG-Kontrollnummer auf den Produkten dokumentiert. Gemäß den EU-Bio-Verordnungen finden die Kontrollen einmal im Jahr statt. Gütezeichen-Typ Verbandszeichen Vergabestelle Freiland Verband 1070 Wien, Seidengasse 33/13 Tel: +43 (0)1 408 88 09 http://www.freiland.or.at office@freiland.or.at Kontrollstelle Staatlich autorisierte Kontrollstellen Alle österreichischen Bio-Kontrollstellen müssen gemäß der europäischen Norm 17065 akkreditiert sein. (siehe Liste Biokontrolle) https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/bio-lw/bedeutung/Biokontrolle.html teilen twittern teilen E-Mail