Diese Seite nutzt Cookies. Durch die fortgesetzte Benützung der Seite stimmen Sie der Cookienutzung zu. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in derDatenschutzerklärung.

Heumilch

Das Heumilch Logo kennzeichnet Milch- und Milchprodukte. Heumilch garantiert den Kühen im Sommer Grünfutter auf Wiesen, Weiden und Almen und im Winter Heu und Getreideschrot. Untersagt sind auch Futtermittel tierischen Ursprungs sowie als verändert gekennzeichnete Futtermittel.

Qualitäts-Check

  • Anspruchsvoll
      2 von 3 erfüllt
  • Unabhängig
      2 von 3 erfüllt
  • Kontrolliert
      3 von 3 erfüllt
7 von 9
Qualitätskriterien erfüllt
  • Anspruchsvoll
    • erfüllt

      Geht über gesetzliche Mindeststandards hinaus und es sind keine Verletzungen dagegen bekannt

    • nicht erfüllt

      Überarbeitet regelmäßig die Vergabekriterien

    • erfüllt

      Verleiht Zertifizierung erst nach Kontrolle

  • Unabhängig
    • nicht erfüllt

      Unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien

    • erfüllt

      Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind voneinander unabhängig

    • erfüllt

      Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind öffentlich zugänglich

  • Kontrolliert
    • erfüllt

      Regelmäßige und umfassende Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien

    • erfüllt

      Externe Dritte kontrollieren die Einhaltung der Vergabekriterien

    • erfüllt

      Nachbesserungen und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der Vergabekriterien

Was das Label verspricht

Milch & Milchprodukte

Beschreibung

Das Label kennzeichnet Milch- und Milchprodukte mit garantiert natürlichen pflanzlichen Futtermittel.

Die ARGE Heumilchvereinigt ca. 8.000 Heumilchbauern und rund 80 Verarbeiter. Heumilch betrifft die Nahrung der Milchkühe. Die Kennzeichnung gewährleistet eine Fütterung mit frischen Gräsern, Hülsenfrüchten, Kräutern (im Sommer) sowie Heu (im Winter), denen anderes Futter (Getreide, Mais …) nur in geringeren Anteilen beigemengt sein darf. Verboten sind Silage und Feuchtheu sowie das Verfüttern von Nebenprodukten aus Brauereien, Mostereien und Brennereien. Untersagt sind auch Futtermittel tierischen Ursprungs (Ausnahme: Milch und Molke für Jungvieh) sowie als gentechnisch verändert gekennzeichnete Futtermittel.

Die besonders schonende und extensive Wirtschaftsweise der Heumilchbauern wirkt sich außerdem positiv auf die Natur aus und trägt entscheidend zum Schutz der Umwelt und zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur hat Heumilch rund doppelt so hohe Werte an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren wie Standardmilch. Omega-3-Fettsäuren können u.a. vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.

In Österreich liegt der Heumilch-Anteil bei 15 % der gesamten angelieferten Milchmenge. Europaweit erfüllen weniger als 3 % der erzeugten Milch die Kriterien der Heumilch. Die Heumilchregionen befinden sich vorwiegend in den Alpen, wo Heuwirtschaft seit Jahrhunderten Tradition hat. Hauptproduktionsgebiete sind Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, die Steiermark sowie das Allgäu und die Ost- und Zentralschweiz.

Kriterien im Detail

  • garantiert pflanzliche Futtermittel: Vergorene Futtermittel wie Silage sind strengstens verboten. Eine silagefreie Fütterung wirkt sich positiv auf den Geschmack der Milch und ihre Eignung zur Herstellung von Hartkäse aus.

Österreichische Heumilch darf zusätzlich das EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – führen. Das Siegel gewährleistet eine traditionelle Zusammensetzung bzw. ein traditionelles Herstellungsverfahren eines Lebensmittels.

  • Heumilchkühe, -ziegen und -schafe bekommen ausschließlich frische Gräser und Kräuter, Heu sowie als Ergänzung mineralstoffreichen Getreideschrot.
  • Vergorene Futtermittel sind strengstens verboten: Die Verfütterung von Silofutter, Feucht- oder Gärheu sowie Nebenprodukten und Rückständen aus der Lebensmittelindustrie, Harnstoff und Futtermitteln, denen Antibiotika oder Hormone zugesetzt wurden, ist verboten.
  • Insgesamt muss der Raufutteranteil in der Jahresration 75 % betragen. Raufutter ist z. B. Grün- und Saftfutter wie Rüben bzw. Heu oder Stroh.
  • Die traditionelle Wirtschaftsweise der Heumilchbauern trägt zum Schutz der Umwelt und zur Artenvielfahrt bei.
  • Das artenreiche Futter erhöht die Qualität und das Aroma der Heumilch.
  • Für Heumilch ist eine gentechnikfreie Erzeugung gewährleistet.

Kontrolle

Heumilch ist durch unabhängige Kontrollstellen zertifiziert.

Kritik 

Es gibt keine signifikant über das Gesetz hinausgehenden verpflichtenden Vorgaben zur Haltung der Tiere.

Vergabestelle

ARGE Heumilch Österreich
Grabenweg 69
A-6020 Innsbruck


https://www.heumilch.com/

office@heumilch.at

Kontrollstelle

Austria Bio Garantie GmbH, Austria Bio Garantie – Landwirtschaft GmbH, agroVet GmbH, BIOS – Biokontrollservice Österreich, LACON GmbH Österreich, LKV Austria Qualitätsmanagement GmbH, SGS Austria Controll-Co GmbH, SLK GesmbH