Holz von Hier Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Label kennzeichnet Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit kurzen Transportwegen, um CO2 Emissionen einzusparen. Zudem verbietet es Holz aus Urwäldern und gefährdete Baumarten. Wofür das Label steht Bodenbeläge Öffnen/Schließen Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Welche Inhaltstoffe verboten sind, werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt, oftmals handelt es sich um halogenorganische Verbindungen oder Biozide. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen, die umwelt- oder gesundheitsschädlich sind, gibt es Grenzwerte, z.B. für Stoffe mit Potenzial der Schadstoffbelastung von Luft und Wasser. Emissionsgrenzwerte werden für Klebstoffe, flüchtige organische Verbindungen, Geruchs- und Reizstoffe eingehalten. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohstoffe müssen aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammen. Zum Beispiel Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung oder Linoleum mit einem gewissen Anteil aus nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen. Die genauen Anforderungen werden in der Richtlinie des Gütezeichens geregelt. Labels vergleichenfür Bodenbeläge Ratgeber für Bodenbeläge Holzmöbel Öffnen/Schließen Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Langlebigkeit: nicht erfüllt Langlebigkeit Es müssen für eine gewisse Zeit Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden und diese Information muss mittels Produktunterlagen auch an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Emissionsgrenzwerte vor allem für flüchtige organische Stoffe (VOC) werden eingehalten. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohstoffe müssen aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammen, z.B. muss das Holz zu einem bestimmten Prozentsatz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Die genauen Anforderungen werden in der Richtlinie des Gütezeichens geregelt. Labels vergleichenfür Holzmöbel Ratgeber für Holzmöbel Holzwerkstoffe Öffnen/Schließen Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmt Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Emissionsgrenzwerte vor allem für flüchtige organische Stoffe (VOC) werden eingehalten. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohstoffe müssen aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammen, z.B. muss bei Holzbelägen das Holz zu einem bestimmten Prozentsatz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Die genauen Anforderungen werden in der Richtlinie des Gütezeichens geregelt. Labels vergleichenfür Holzwerkstoffe Ratgeber für Holzwerkstoffe Beschreibung „Holz von Hier“ ist ein Umweltzeichen ISO Typ I ähnlich gemäß ISO 14024. Das heißt es ist unter Stakeholderbeteiligung entwickelt und weiter fortgeschrieben, es ist fremdüberwacht, transparent und hat einen hohen qualitativen Anspruch, der über geltende Normen etc. hinausgeht. „Holz von Hier“ hat unabhängig von einer bestimmten geografischen Region Gültigkeit. Erfasst wird die Transportentfernung in der Produktionskette an sich und nicht die Zugehörigkeit zu einer regionalen Gruppierung oder Verwaltungseinheit. „Holz von Hier“ ist dabei ein Herkunftsnachweis für das Produkt und nicht den Betrieb. Produktgruppen die mit diesem Nachweis ausgezeichnet werden können, umfassen Holzwerkstoffe, Holzmöbel, Bodenbelege wie Furniere und Pakette, sowie unter anderem auch Energieholz. Eingehaltene Kriterien Umweltschonende Produktion/ ressourcenschonend: Das jeweilige Holzprodukt muss unter Berücksichtigung der Warenströme entlang der gesamten Verarbeitungskette überdurchschnittlich transportarm und damit umwelt- und ressourcenfreundlich hergestellt worden sein. Dabei gelten maximale Entfernungsgrenzen für jeden Knotenpunkt bzw. Verarbeitungsschritt in der Prozesskette. Die sortimentsspezifisch definierten Obergrenzen werden hierfür definiert. Kurze Transportwege Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: Das verwendete Rohholz muss aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Zudem darf das Produkt kein Holz als international gefährdet eingestufter Baumarten (Internationale Rote Liste nach IUCN) enthalten. Daher ist für jegliches Rundholz, welches in den elektronischen C-o-C-Zertifizierungsprozess von Holz von Hier eingeführt wird, die Vorlage eines Forstmanagement-Zertifikats (bzw. einer FM-Zertifikatsnummer) nach FSC oder PEFC oder ein vergleichbarer Einzelnachweis erforderlich. Kontrolle Die Überprüfung der Stoffströme und Transportentfernungen erfolgt über ein elektronisches Warenwirtschaftssystem. Hierüber werden Mengen und Transportentfernungen erfasst, kontrolliert und dokumentiert. Das System stellt sicher, dass jeder Teilnehmer nur so viel Holz(produkte) als „Holz von Hier“ vermarkten kann, wie er auch unter „Holz von Hier“ bezogen hat. Berücksichtigt wird dabei auch, dass bei einem Verarbeitungsschritt Materialverluste auftreten und so eine geringere Menge des fertigen Produkts unter „Holz von Hier“ vermarktet werden kann, als an hierfür notwendigen Rohmaterialien bezogen wurde. Das System überprüft dabei die Stoffströme und jede Produktcharge in Echtzeit und nicht erst im Nachhinein z.B. am Ende des Jahres. Das elektronische System als Prüfer wird wiederum fremdüberwacht hinsichtlich Funktionalität und Korrektheit der Prozesse. Grundlage bildet ein für solche elektronischen Kontrollsysteme entwickelter Standard des Deutschen Instituts der Wirtschaftsprüfer. Dieser Standard (880 DIW) wird auch für die Überprüfung ähnlicher Massebilanzierungssysteme verwendet. Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende elektronische Kontrollen jeder Liefercharge entlang des gesamten Stoffstroms und die Prüfung des elektronischen Systems wiederum durch eine unabhängige Kontrollstelle machen das Label glaubwürdig. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen. Gütezeichen-Typ Verbandszeichen Vergabestelle HOLZ VON HIER – Zentrale Neuenreuth 24 D-95473 Creußen http://www.holz-von-hier.de/ info@holz-von-hier.de Kontrollstelle Unabhängiger Auditor des TÜV Austria überwacht das Verfahren der Zertifikatserstellung, die ordnungsgemäße und korrekte Umsetzung des Holz von Hier Standards mittels des elektronischen Systems sowie die Korrektheit der über das System getätigten Transaktionen teilen twittern teilen E-Mail