kasKistl Die Eigenmarke aus Österreich kennzeichnet heimische Bio-Milchprodukte mit Milch aus Österreich. Hinter der Marke stehen zahlreiche, kleine, Bauernbetriebe, die Bio-Käse in unterschiedlichsten Variationen herstellen. Qualitäts-Check Details ausblenden Anspruchsvoll 3 von 3 erfüllt Unabhängig 3 von 3 erfüllt Kontrolliert 3 von 3 erfüllt 9 von 9 Qualitätskriterien erfüllt Details anzeigen Anspruchsvoll erfüllt Geht über gesetzliche Mindeststandards hinaus und es sind keine Verletzungen dagegen bekannt erfüllt Überarbeitet regelmäßig die Vergabekriterien erfüllt Verleiht Zertifizierung erst nach Kontrolle Unabhängig erfüllt Unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien erfüllt Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind voneinander unabhängig erfüllt Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind öffentlich zugänglich Kontrolliert erfüllt Regelmäßige und umfassende Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erfüllt Externe Dritte kontrollieren die Einhaltung der Vergabekriterien erfüllt Nachbesserungen und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der Vergabekriterien So funktioniert der Qualitäts-Check Nachhaltigkeits-Tipp Schon mal veganen „Käse“ probiert? Damit kannst du deinen ökologischen Fußabdruck weiter verringern. Fleisch und Fisch mit V und Käse ohne Kuh Was das Label verspricht Milch & Milchprodukte Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: nicht erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Kontrolliert biologischer Aufzucht: erfüllt Kontrolliert biologischer Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. dass die Milch von biologisch gefütterten Bio-Kühen aus artgerechter Tierhaltung stammt und keine Gentechnik eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet wird. Mehrweggebinde: nicht erfüllt Mehrweggebinde Es müssen Mehrweggebinde verwendet werden, die über ein Pfandsystem rückgeführt oder dem Produzenten übergeben und wiederverwendet werden. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Milch und Milchprodukte aus regionaler Produktion stammen aus der Region, wo sie gekauft werden bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Labels vergleichenfür Milch & Milchprodukte Ratgeber für Milch & Milchprodukte Beschreibung Die Eigenmarke „kasKistl“ verarbeitet heimische Milchprodukte, hauptsächlich Schaf- und Ziegenkäse aus biologischer Produktion. Das vielfältige Käseangebot stammt aus bäuerlichen Hofkäsereien hauptsächlich aus den Regionen Mostviertel (westliches Niederösterreich) und dem angrenzenden Oberösterreich so wie aus Salzburg. Als Ergänzung des Sortiments werden auch Käsespezialitäten aus anderen Bundesländern (z.B. Vorarlberg) angeboten. Kriterien im Detail Alle kasKistl-Bauern erzeugen ausschließlich biologische Produkte. Die meisten verarbeiten ihre Milch direkt am Hof in der eigenen Käserei oder liefern die Milch an einen Partnerbetrieb, der diese immer frisch verarbeitet. Die gesamte Milch der kasKistl-Bauern wird in den Hofkäsereien handwerklich verarbeitet. Durch die eigene Verarbeitung soll die „Wertschöpfung“ am Hof bleiben und so kleinen Betrieben das Überleben sichern. Die Kriterien beruhen auf den Anforderungen der EU-Bio-Verordnungen (Seit 1. Jänner 2022 ist die Verordnung (EU) 2018/848 in Kraft) sowie auf den Bio-Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches (Codex). Zusätzlich gibt es eigene Fütterungs- und Qualitätsvorgaben. Einige Produkte werden auch nach dem demeter Standard zertifiziert. Kontrolle Gemäß den EU-Bio-Verordnungen finden die Kontrollen einmal im Jahr statt und werden durch externe Prüfanstalten durchgeführt. Vergabestelle kasKistl – bio • ganz logisch Ing. Franz Schnetzinger 3352 Kürnberg 103 http://www.kaskistl.at office@kaskistl.at Kontrollstelle Austria Bio Garantie (ABG) Gesellschaft zur Kontrolle der Echtheit biologischer Produkte GmbH Königsbrunnerstraße 8 A-2202 Enzersfeld http://www.abg.at enzersfeld@abg.at teilen teilen teilen E-Mail