MSC-Label Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das MSC ist ein Umweltlabel, dass Standards für nachhaltige Fischerei-Betriebe entwickelt hat, jedoch aufgrund der erlaubten Fangmethoden und einer zu hohen Beifangquote kritisiert wird. Wofür das Label steht Fisch Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: nicht erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Der Fisch stammt aus der Region, in der er gekauft wird bzw. aus Österreich. Nachhaltige Fischerei: erfüllt Nachhaltige Fischerei Nachhaltige Fischerei bedeutet, dass die Tiere von nicht-überfischten Arten stammen, auf umweltschädliche und kritische Fangmethoden verzichtet wird und eine ökologische Verarbeitung erfolgt. Für eine umwelt- und artgerechte Fischzucht gibt es jedoch keine gesetzlichen Bestimmungen. Kontrolliert biologische Aufzucht: nicht erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. Kein Einsatz von Gentechnik, artgerechte Tierhaltung und Einschränkung beim Futtermittel sowie umweltschonende Erzeugung. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Labels vergleichenfür Fisch Ratgeber für Fisch Meeresfrüchte Öffnen/Schließen Herkunft aus europäischen Gewässern: nicht erfüllt Herkunft aus europäischen Gewässern Die Meeresfrüchte stammen aus europäischen Gewässern. Kontrolliert biologische Aufzucht: nicht erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, artgerechte Tierhaltung und Lebensraum, Einschränkung beim Futtermittel sowie umweltschonende Erzeugung. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Nachhaltige Fischerei oder Züchtung: erfüllt Nachhaltige Fischerei oder Züchtung Nachhaltige Fischerei bedeutet, dass die Tiere von nicht-überfischten Arten stammen, auf umweltschädliche und kritische Fangmethoden verzichtet wird und eine ökologische Verarbeitung erfolgt. Labels vergleichenfür Meeresfrüchte Ratgeber für Meeresfrüchte Verbesserungsvorschläge Weiterentwicklung des MSC-Systems Erfüllte Anforderungen sollten für die Konsumentinnen und Konsumenten klarer ersichtlich sein (z.B. durch ein abgestuftes Label). Beschreibung MSC steht für Marine Stewardship Council. Der MSC ist eine gemeinnützige, internationale Organisation zum Schutz der Meere und Fischbestände. Er wurde 1997 als NGO gegründet, um die globale Fischerei durch ein Zertifizierungsprogramm mit strengen Umweltkriterien zu verbessern. Fische oder Fischprodukte, die das blaue MSC Logo tragen, kommen aus einer kontrolliert nachhaltigen, zertifizierten Fischerei. Der MSC hat in Kooperation mit Wissenschaftlern, Fischereiexperten und Umweltschutzorganisationen Standards für nachhaltige Fischerei und für die Rückverfolgbarkeit von Fischerzeugnissen entwickelt. Eine Fischerei muss drei Grundprinzipien erfüllen und in jedem Prinzip mind. 80 von 100 Bewertungspunkten erreichen. Folgende Zielsetzung wird dabei verfolgt: Der Fischbestand soll in gutem Zustand sein Es dürfen keine überfischten Bestände befischt werden. Der Fischbestand muss in einem guten Zustand bleiben oder nachweislich wieder dorthin anwachsen. Der Lebensraum Meer soll geschont werden Die Einwirkung auf das Ökosystem Meer muss gering gehalten werden. Die Auswirkungen der verwendeten Fanggeräte auf den Meeresboden und der ungewollte Beifang spielen hier die zentrale Rolle. Der MSC betrachtet immer den Einzelfall: Im Rahmen einer MSC-Zertifizierung wird die Höhe und die Zusammensetzung des Beifangs und auch der Umgang mit dem Beifang untersucht. Die Höhe des akzeptablen Beifangs ist pro Fischerei unterschiedlich. Fällt in einer Fischerei beispielsweise ein Beifang in Höhe von 8 % an, so ist dies im weltweiten durchschnittlichen Vergleich ein geringer Beifanganteil. Bestehen diese 8 % jedoch aus einer Art, die in dem jeweiligen Gebiet als gefährdet gilt, so ist dieser Prozentsatz bereits zu hoch. Zudem können lt. MSC auch hohe Mengen an Beifang akzeptabel sein, wenn diese zu einem großen Anteil wieder lebend freigelassen werden. Das Management soll wirksam sein Das Management der Fischerei muss auf eine nachhaltige Befischung der Meere ausgerichtet sein. MSC-zertifizierte Fischereien müssen ihre Auswirkungen auf das Ökosystem kennen und minimieren. Sie müssen alle geltenden Gesetze einhalten, und in der Lage sein, auf veränderte ökologische Gegebenheiten schnell und angemessen zu reagieren. Rückverfolgungsstandard: Im Rahmen des Standards werden alle Stationen der Lieferkette zertifiziert – vom Fischereibetrieb bis zur Frischfischtheke. Jedes Unternehmen dieser Lieferkette muss ein gültiges MSC-Rückverfolgbarkeits-Zertifikat vorweisen können, um seine Produkte mit dem MSC-Logo kennzeichnen zu dürfen. Eingehaltene Kriterien Nachhaltige Fischerei : Einhaltung der rechtlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, Bewahrung der natürlichen Umwelt und der Biodiversität, Wasser- und Gewässerschutz, Schutz der Artenvielfalt und der Wildbestände. Alle fünf Jahre initiiert der MSC eine Überprüfung der Fischereistandards (Fisheries Standard Review, FSR), um sicherzustellen, dass unser Bewertungs- und Zertifizierungssystem auch weiterhin das führende Maß für die Nachhaltigkeit der Fischerei in aller Welt bleibt. Die aktuelle Überprüfung begann 2018 und 2023 tritt dann der überarbeitete MSC-Standard in Kraft. In der aktuellen Überprüfung geht es im Einzelnen um unterschiedliche Projekte, darunter: Verbesserungen zum Schutz von ETP-Arten Überprüfung bewährter Praktiken zur Bekämpfung von Shark Finning Bekämpfung von Ghost Fishing Kontrolle Regelmäßige externe Kontrollen – bei Verstößen wird gegebenenfalls nach Gewährung einer Nachfrist auch das Label wieder entzogen. Laufende Kontrollen der Einhaltung des MSC-Standards finden einmal jährlich statt. Die Arbeit der Zertifizierungsorganisationen wird durch den MSC kontrolliert. Kritik Trotz seines Zieles, die weltweiten Fischbestände zu sichern, sieht etwa die Umweltschutzorganisation Greenpeace das MSC-Label kritisch. Unter anderem wird die Vergabepraxis, das Zertifikat zu vergeben noch bevor alle Kriterien erfüllt sind, als problematisch bewertet. MSC steht in Zusammenhang mit zerstörerischen Fischfangmethoden wie dem Einsatz von Grundschleppnetzen durch Fangflotten sowie der Ausbeutung von Menschen auf den Schiffen von MSC-zertifizierten Konzernen. Auch der WWF sieht einen Reformbedarf des MSC Zertifikats. Obwohl der WWF das Siegel empfiehlt, werden immer wieder Zertifizierungen von Fischereien beeinsprucht, wenn Sie nicht den Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Außerdem fordert der WWF eine stetige Verbesserung des MSC-Standards. Trotzdem sieht der WWF für das Label einen Mehrwert. Denn vor allem 90 Prozent nicht-zertifizierte Fischereien sind es, die den größten Raubbau an den Meeren zu verantworten haben. Gütezeichen-Typ Managementlabel Vergabestelle Marine Stewardship Council (MSC) 3rd Floor Mountbarrow House 6-20 Elizabeth Street UK-London SW1W9RB http://www.msc.org info@msc.org teilen twittern teilen E-Mail