Österreichisches Umweltzeichen Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Zertifikat für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Diese Richtlinien zeichnen Produkte aus, die von der Produktion bis zur Entsorgung gehobene Umweltansprüche erfüllen und zugleich auch hohe Ansprüche an Gesundheits- und Arbeitschutz erfüllen. Zu Österreichisches Umweltzeichen gehören folgende Richtlinien: *Österreichisches Umweltzeichen - Schuhe (UZ 65) *Österreichisches Umweltzeichen - Textilien (UZ 69) Österreichisches Umweltzeichen - Bürogeräte mit Druckfunktion (UZ 16) Österreichisches Umweltzeichen - Bodenpflegemittel (UZ 63) Österreichisches Umweltzeichen - Schmierstoffe (UZ 14) Österreichisches Umweltzeichen - Elastische Fußbodenbeläge (UZ 42) Österreichisches Umweltzeichen - Brennstoffe aus Biomasse (UZ 38) Österreichisches Umweltzeichen - Energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen (UZ 71) Österreichisches Umweltzeichen - Sonnenkollektoren und Solaranlagen (UZ 15) Österreichisches Umweltzeichen - Hartschaum-Dämmplatten aus polymere Rohstoffen (UZ 43) Österreichisches Umweltzeichen - Wandfarben (UZ 17) Österreichisches Umweltzeichen - Mineralische Wärmedämmstoffe (UZ 45) Österreichisches Umweltzeichen - Wärmedämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (UZ 44) Österreichisches Umweltzeichen - Holz, Holzwerkstoffe und Fußbodenbeläge aus Holz (UZ 07) Österreichisches Umweltzeichen - Hygienepapier aus Altpapier (UZ 04) Österreichisches Umweltzeichen - Bettmatratzen (UZ 55) Österreichisches Umweltzeichen - Emissionsarme Polstermöbel (UZ 54) Österreichisches Umweltzeichen - Möbel (UZ 06) Österreichisches Umweltzeichen - Kosmetische Mittel (UZ 58) Österreichisches Umweltzeichen - Handgeschirrspülmittel (UZ 19) Österreichisches Umweltzeichen - Maschinengeschirrspülmittel (UZ 20) Österreichisches Umweltzeichen - Waschmittel (UZ 21) Österreichisches Umweltzeichen - Gartenzubehör (UZ 61) Österreichisches Umweltzeichen - Bürostühle und Bürodrehstühle (UZ 34) Österreichisches Umweltzeichen - Büro- und Schulartikel (UZ 57) Österreichisches Umweltzeichen - Lacke, Lasuren und Holzversiegelungslacke (UZ 01) Österreichisches Umweltzeichen - Textile Fußbodenbeläge (UZ 35) Österreichisches Umweltzeichen - Reinigungsmittel für harte Oberflächen (UZ 30) Österreichisches Umweltzeichen - Grüner Strom (UZ 46) Österreichisches Umweltzeichen - Scheibenfrostschutzmittel (UZ 64) Österreichisches Umweltzeichen - Torffreie Kultursubstrate, Bodenhilfsstoffe, Düngemittel, Komposte, Kulturerden aus Kompost (UZ 32) Österreichisches Umweltzeichen - Zierpflanzen (UZ 51) Österreichisches Umweltzeichen - Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzprodukte (UZ 52) Österreichisches Umweltzeichen - Produkte aus Recyclingpapier (UZ 18) Österreichisches Umweltzeichen - Holzheizungen (UZ 37) Österreichisches Umweltzeichen - Grafisches Papier (UZ 02) Österreichisches Umweltzeichen - Spielzeug (UZ 73) Österreichisches Umweltzeichen - Mehrweggebinde und Mehrwegbechersystem (UZ 26) Beschreibung Das Österreichische Umweltzeichen wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen. Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Stichprobenartige Kontrollen durch den VKI und unabhängige Berater und Prüfer. Details Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Die Anforderungen an ein Produkt mit Umweltzeichen sind umfassend: in über 50 Richtlinien werden Standards und Kriterien von Fachleuten aus Umwelt, Wirtschaft und Konsumentenschutz erarbeitet und laufend aktualisiert. Die Leitung hat der Verein für Konsumenteninformation inne. Die Nutzung des Umweltzeichens wird mittels Lizenzierungsverfahren geregelt und ist im Umweltzeichen-Vertrag festgelegt, den die Zeichennutzer mit dem Lebensministerium abschließen. Betriebe oder Händler können ihre Produkte oder Dienstleistungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen auszeichnen lassen. Produktkennzeichnung ist ein wichtiges Element, um erreichte Produktverbesserungen erfolgreich zu kommunizieren und am Markt zu bewerben. Die Nutzung des Umweltzeichens wird mittels Lizenzierungsverfahren geregelt und ist im Umweltzeichen-Vertrag festgelegt, den die Zeichennutzer mit dem Lebensministerium abschließen. Das Österreichische Umweltzeichen liefert der Öffentlichkeit Informationen über die Umweltbelastung bei Herstellung, Gebrauch und Entsorgung von Verbrauchsgütern. Den KonsumentInnen und BeschafferInnen zeigt es umweltfreundliche Produktalternativen auf. Das Umweltzeichen motiviert Hersteller und Handel, weniger umweltbelastende Produkte zu entwickeln und anzubieten. Am Markt wird dadurch ein dynamischer Prozess ausgelöst, der das Angebot in Richtung umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistungen prägt. Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine hohe Qualität und Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Abt. V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie 1010 Wien, Stubenbastei 5 Tel.: 43(0)1 711 00 611656 info@umweltzeichen.at www.bmk.gv.at https://www.umweltzeichen.at/ info@umweltzeichen.at Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/ info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail