Bergkräuter Österreichisches Label für Kräuter, Tee, Gewürze, Essige und Öle aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Kräuter stammen zum größten Teil aus dem oberösterreichischen Mühlviertel. Qualitäts-Check Details ausblenden Anspruchsvoll 3 von 3 erfüllt Unabhängig 2 von 3 erfüllt Kontrolliert 3 von 3 erfüllt 8 von 9 Qualitätskriterien erfüllt Details anzeigen Anspruchsvoll erfüllt Geht über gesetzliche Mindeststandards hinaus und es sind keine Verletzungen dagegen bekannt erfüllt Überarbeitet regelmäßig die Vergabekriterien erfüllt Verleiht Zertifizierung erst nach Kontrolle Unabhängig erfüllt Unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien erfüllt Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind voneinander unabhängig nicht erfüllt Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind öffentlich zugänglich Kontrolliert erfüllt Regelmäßige und umfassende Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erfüllt Externe Dritte kontrollieren die Einhaltung der Vergabekriterien erfüllt Nachbesserungen und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der Vergabekriterien So funktioniert der Qualitäts-Check Nachhaltigkeits-Tipp Bei Lebensmitteln gibt es (noch) keine verpflichtende Herkunftsangabe. Zertifizierte Anbieter garantieren jedoch, dass die Produkte aus der genannten Region stammen. Ratgeber Kräuter und Gewürze Was das Label verspricht Tee Öffnen/Schließen Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Tee aus regionaler Produktion stammt aus der Region, wo er gekauft wird bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Labels vergleichenfür Tee Ratgeber für Tee Gewürze Öffnen/Schließen Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Das Gewürz stammt aus der Region, wo es gekauft wird bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Labels vergleichenfür Gewürze Ratgeber für Gewürze Beschreibung BIO-Kräuter und BIO-Gewürze der Österreichische Bergkräutergenossenschaft werden seit 1986 angeboten. In den 1980er Jahren konnten viele Mühlviertler Bäuerinnen und Bauern von der Viehwirtschaft allein nicht mehr leben. 1986 entschlossen sich daher innovative Landwirte in Sarleinsbach zur Selbsthilfe. Sie gründeten die Österreichische Bergkräutergenossenschaft. Mittlerweile sind es bereits fast 100 Anbauer die an die Genossenschaft liefern. Kriterien im Detail Die Kennzeichnung beruht auf den Anforderungen der EU-Bio-Verordnungen sowie der Bio-Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches (Codex). Zusätzlich entsprechen die Produkte den Verbandsrichtlinien der Bio Austria. Seit 1. Jänner 2022 ist die Verordnung (EU) 2018/848 in Kraft. Die Verordnung (EG) 889/2008 und die Verordnung (EG) 834/2007 sind mit Anwendungsbeginn der Verordnung (EU) 2018/848 ab 1.1.2022 ungültig geworden. Kontrolle Gemäß den EU-Bio-Verordnungen finden die Kontrollen einmal im Jahr statt und werden durch externe Prüfanstalten durchgeführt. Vergabestelle Bergkräuter-genossenschaft Reg. Gen.m.b.H Theirberg 32 A-4192 Hirschbach http://www.bergkraeuter.at office@bergkraeuter.at Kontrollstelle Staatlich autorisierte Kontrollstellen Alle österreichischen Bio-Kontrollstellen müssen gemäß der europäischen Norm 17065 akkreditiert sein. (siehe Liste Biokontrolle) https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/bio-lw/bedeutung/Biokontrolle.html teilen twittern teilen E-Mail