Goodweave Umweltlabel: nein Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: ja Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Siegel für Teppiche die ohne Kinderarbeit und unter Einhaltung sozialer Standards hergestellt werden Wofür das Label steht Teppiche Öffnen/Schließen Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau Fasern aus kontrolliert biologischem Anbau, das bedeutet: Kein Einsatz von Gentechnik und Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Dünger. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden, z.B. Stoffe, die als giftig, krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten wie Azo-Farbstoffe, schwermetallhaltige Farbstoffe oder auch Flammschutzmitteln. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Labels vergleichenfür Teppiche Beschreibung Goodweave ist das Gütezeichen für zertifizierte Teppiche ohne ausbeuterische Kinderarbeit. Bei dem Label GoodWeave handelt es sich um ein soziales Managementlabel, welches Arbeitsbedingungen und soziale Kriterien für den Firmenstandort festlegt. Erfüllte Kriterien Sozial Verantwortung: Für erwachsene Angestellte werden sichere und hygienische Arbeitsbedingungen sowie angemessene Löhne und Arbeitszeiten gefordert. Verbot von Kinderarbeit: Keine Beschäftigung von Kindern unter 14 Jahren. In traditionellen Familienbetrieben dürfen Söhne, Töchter und Geschwister des Knüpfstuhlbesitzers mitarbeiten, wenn sie den regelmäßigen Schulbesuch nachweisen. Kontrolle Durch unabhängige Inspektoren zu den Produktionsstätten, auch unangemeldete Kontrollen. Jedes GoodWeave–Siegel trägt eine Nummer. Die Herkunft des Teppichs kann dadurch zurückverfolgt werden. GoodWeave-Teppiche dürfen nur von solchen Firmen importiert werden, die einen Lizenzvertrag mit einer GoodWeave-Initiative in einem Importland (Deutschland, Großbritannien, USA oder Kanada) abgeschlossen haben. Details GoodWeave knüpft an die Prinzipien von RugMark an, erweitert aber seine Umwelt- und Sozialkriterien nach den Standards der ISEAL, einer Dachorganisation von Sozial- und Umweltsiegeln. GoodWeave ermöglicht ehemaligen Kinderarbeitern eine Ausbildung und unterstützt die Rehabilitation und die sozialen Belange der Arbeiter in der Teppichindustrie. In der Teppichproduktion in Indien und Nepal werden immer wieder Kinder unter 14 Jahren beschäftigt. Sie leben von ihren Familien getrennt und arbeiten in engen, dunklen Räumen in ständig hockender Stellung an den Knüpfstühlen. Unter den gesundheitlichen und seelischen Schäden der Arbeit leiden die Kinder oft ein Leben lang. Mit dem Kauf eines Teppichs, der das GoodWeave-Siegel trägt helfen Konsumenten, diese Situation nachhaltig zu verändern. Der Kunde kann sicher sein, dass sein Teppich ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt wurde. Dafür sorgt ein klar geregeltes Lizenzierungs- und Kontrollsystem. Gütezeichen-Typ Managementlabel Vergabestelle GoodWeave / TransFair e.V. Konzept & Design: Aclewe GmbH Remigiusstraße 21 D-50937 Köln http://www.goodweave.de info@goodweave.de Kontrollstelle Unabhängige Kontrolle vor Ort, Report an Rugmark Seite teilen