Zurück zum Ursprung Die Bio-Eigenmarke der Supermarktkette Hofer setzt bei ihren Produkten auf Regionalität, Umwelt- und Tierschutz sowie Transparenz. Qualitäts-Check Details ausblenden Anspruchsvoll 3 von 3 erfüllt Unabhängig 3 von 3 erfüllt Kontrolliert 3 von 3 erfüllt 9 von 9 Qualitätskriterien erfüllt Details anzeigen Anspruchsvoll erfüllt Geht über gesetzliche Mindeststandards hinaus und es sind keine Verletzungen dagegen bekannt erfüllt Überarbeitet regelmäßig die Vergabekriterien erfüllt Verleiht Zertifizierung erst nach Kontrolle Unabhängig erfüllt Unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien erfüllt Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind voneinander unabhängig erfüllt Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind öffentlich zugänglich Kontrolliert erfüllt Regelmäßige und umfassende Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erfüllt Externe Dritte kontrollieren die Einhaltung der Vergabekriterien erfüllt Nachbesserungen und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der Vergabekriterien So funktioniert der Qualitäts-Check Nachhaltigkeits-Tipp Biologische und regionale Lebensmittel sind gut für unser Klima und den Erhalt der Biodiversität. Darüber hinaus leistest du mit einem wertschätzenden Umgang einen wichtigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung. Tipps für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln Was das Label verspricht Obst & Gemüse Öffnen/Schließen Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und den Naturschutz geachtet. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Regionales Gemüse oder Obst stammt aus der Region, wo es gekauft wird bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Labels vergleichenfür Obst & Gemüse Ratgeber für Obst & Gemüse Alkoholfreie Getränke Öffnen/Schließen Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Mehrweggebinde: nicht erfüllt Mehrweggebinde Es müssen Mehrweggebinde verwendet werden, die über ein Pfandsystem rückgeführt oder dem Produzenten übergeben und wiederverwendet werden. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Die Rohstoffe im Produkt stammen entweder aus Österreich oder aus der Region, wo sie gekauft werden und sind auch dort verarbeitet worden. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. konkrete Klimaschutzmaßnahmen (Energieeffizienz, Einsatz von erneuerbaren Energieträger,...) oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Labels vergleichenfür Alkoholfreie Getränke Eier Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Kontrolliert biologische Aufzucht: erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. dass die Eier von biologisch gefütterten Bio-Hühnern aus artgerechter Tierhaltung stammen und keine Gentechnik eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet wird. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Regionale Eier stammen aus der Region, wo sie gekauft werden bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Labels vergleichenfür Eier Ratgeber für Eier Essig Öffnen/Schließen Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Mehrweggebinde: nicht erfüllt Mehrweggebinde Es müssen Mehrweggebinde verwendet werden, die über ein Pfandsystem rückgeführt oder dem Produzenten übergeben und wiederverwendet werden. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Regionaler Essig und regionales Öl stammt aus der Region, wo es gekauft wird bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. konkrete Klimaschutzmaßnahmen (Energieeffizienz, Einsatz von erneuerbaren Energieträger,...) oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Labels vergleichenfür Essig Ratgeber für Essig Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Kontrolliert biologische Aufzucht: erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, artgerechte Tierhaltung und Fütterung mit biologisch produzierten Futtermitteln, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Die Jungtiere stammen aus Österreich, wurden in der Region gemästet und in Österreich geschlachtet (gilt für Rindfleisch). Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Labels vergleichenfür Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Ratgeber für Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Getreide & Getreideprodukte Öffnen/Schließen Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Das Getreide bzw. Getreideprodukt stammt aus der Region, wo sie gekauft werden bzw. aus Österreich. Bei regionalen Getreideprodukten sind zudem keine extern produzierten Tiefkühlteiglinge / Tiefkühlware erlaubt. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Labels vergleichenfür Getreide & Getreideprodukte Ratgeber für Getreide & Getreideprodukte Honig Öffnen/Schließen Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Der Honig stammt aus der Region, wo er gekauft wird bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Labels vergleichenfür Honig Ratgeber für Honig Milch & Milchprodukte Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Kontrolliert biologischer Aufzucht: erfüllt Kontrolliert biologischer Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. dass die Milch von biologisch gefütterten Bio-Kühen aus artgerechter Tierhaltung stammt und keine Gentechnik eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet wird. Mehrweggebinde: nicht erfüllt Mehrweggebinde Es müssen Mehrweggebinde verwendet werden, die über ein Pfandsystem rückgeführt oder dem Produzenten übergeben und wiederverwendet werden. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Milch und Milchprodukte aus regionaler Produktion stammen aus der Region, wo sie gekauft werden bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Labels vergleichenfür Milch & Milchprodukte Ratgeber für Milch & Milchprodukte Süßwaren Öffnen/Schließen Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Region Österreich oder kleinräumiger: erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Regionaler Zucker und Süßwaren stammen aus der Region, in der sie gekauft werden bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Labels vergleichenfür Süßwaren Ratgeber für Süßwaren Beschreibung Die Handelsmarke „Zurück zum Ursprung“ ist eine Eigenmarke von Hofer und kennzeichnet Lebensmittel, die den strengen Prüf Nach! Standard (mit konkreten Nachhaltigkeitskriterien) entsprechen. Der Standard steht vor allem für Regionalität, Tierwohl, Umweltschutz und Transparenz. Kriterien im Detail Die Kennzeichnung beruht auf den Anforderungen der EU-Bio-Verordnungen. Zusätzlich entsprechen die Produkte dem „Prüf Nach! – Standard“, der über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgeht und auf 8 Grundwerten basiert: Regionalität: Die nötigen Bio-Hauptzutaten und Rohstoffe für die Herstellung eines „Zurück zum Ursprung“ Lebensmittels stammen aus definierten österreichischen Regionen. Tierschutz & Tierwohl: Die Einhaltung strengster Tierschutzrichtlinien zeigen das Prüfzeichen „Tierwohl kontrolliert“ auf allen tierischen Produkten. Eckpunkte sind artgerechte Tierhaltung, Tiergesundheit und artgerechte Fütterung. Die Milchkühe, Schweine und Hühner erhalten ausschließlich Futtermittel aus heimischer Produktion, großteils sogar vom eigenen Hof. Transparenz: Bei „Zurück zum Ursprung“ kann jederzeit rückverfolgt werden, von welchen österreichischen Bauern das Lebensmittel stammt und wo es verarbeitet wurde. Dies ist über den Chargencode oder das Ablaufdatum online auf deren Website oder über die Ursprungs-App möglich. Umweltschutz: Auf sämtlichen „Zurück zum Ursprung“ Produkten wird ein Nachhaltigkeits-Fußabdruck ausgewiesen, der zeigt wie viel CO2 Einsparungen im Vergleich zu konventionell produzierten Lebensmitteln angegeben. Lebensmittelqualität: Auf eine möglichst traditionelle Herstellungsweise und schonende Verarbeitung wird geachtet, um den ursprünglichen und natürlichen Geschmack eines Lebensmittels hervorzuheben und zu bewahren. So ist beispielsweise das Zusetzten von Aromen untersagt und E-Nummernfreie Rezepturen vorgeschrieben. Gentechnik-Freiheit: Sämtliche Produkte sind mit dem „Ohne Gentechnik hergestellt“-Logo gekennzeichnet. Darüber hinaus wird bei „Zurück zum Ursprung“ auf die Verwendung von Zusätzen wie Enzyme, Zitronensäure, mikrobielles Lab etc. verzichtet, da diese sehr oft gentechnisch hergestellt werden. Fairness Bauer: Faire Bedingungen und langfristige Kooperationen mit allen beteiligten Landwirten und Unternehmen zählen ebenso zu den Grundwerten. Fairness Konsument: Die chargengenaue Herkunft der Produkte ist für Konsumenten stets rückverfolgbar. Denn Konsumenten haben ein Recht darauf zu wissen, wie ihre Lebensmittel produziert werden. „Zurück zum Ursprung“ löst die Anonymität auf und schafft damit Beziehungen zwischen Konsumenten und Produzenten. Weiters wird der Mehrwert für die Region vom unabhängigen Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) berechnet. Das Berechnungsmodell analysiert den möglichen Mehrwert für eine Region, der bei der Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln in Österreich entstehen kann. Es fasst dabei 28 wichtige Indikatoren, die für einen möglichen Mehrwert in der Region wichtig sind, in einer Zahl zusammen. Bereiche, die dabei einbezogen werden, sind die regionale Wertschöpfung, die regionale Resilienz (Auswirkungen, die die Herstellung und der Vertrieb des jeweiligen Produktes auf die Nachhaltigkeit in der Region mit sich bringt), die betriebliche Resilienz und die Produkteigenschaften. Mit dem Mehrwert macht Zurück zum Ursprung transparent, was Regionalität im Detail bedeutet und was sie wirklich bringt – also in welchem Ausmaß die Herkunftsregion von einem Zurück zum Ursprung Produkt im Vergleich zu einem konventionellen Produkt profitiert. (beispielsweise Milchprodukte: 51-80% Mehrwert für die Region, Obst: 53 – 83% Mehrwert für die Region) Kontrolle Gemäß den EU-Bio-Verordnungen finden die Kontrollen einmal im Jahr statt und werden durch staatliche autorisierte, unabhängige Kontrollinstitute überprüft. Alle Stufen des biologischen Landbaus werden hierbei durch ein mehrstufiges Qualitätssicherungs- und Kontrollsystem geprüft. Vergabestelle Hofer KG Hoferstraße 1 4642 Sattledt http://www.zurueckzumursprung.at mail@hofer.at Kontrollstelle Staatlich autorisierte Kontrollstellen Alle österreichischen Bio-Kontrollstellen müssen gemäß der europäischen Norm 17065 akkreditiert sein. (siehe Liste Biokontrolle) https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/bio-lw/bedeutung/Biokontrolle.html teilen teilen teilen E-Mail