
Wie ökologisch sind Bio-Äpfel aus Neuseeland im Vergleich zu konventionellen Äpfeln aus der eigenen Region wirklich? Welche Kaffeepads kann man guten Gewissens kaufen und genießen? Sind waschbare Windeln mit Abhol- und Bringservice nachhaltiger als Öko-Wegwerfwindeln? Und wie viele Reisen mit dem Flieger verkraftet unser Planet noch? Jeden Tag stehen Konsumentinnen und Konsumenten vor Fragen wie diesen und finden statt klaren Antworten nur ein schlechtes Gewissen – das Buch „Der Konsumkompass“ soll eine Orientierungshilfe bieten.
Wohnen, Körperpflege, Kleidung, Essen, Verkehr und Reisen – Katarina Schickling hat die wichtigsten Informationen für ein umweltbewusstes Leben zusammengetragen und einen praktischen Leitfaden formuliert – klar, fundiert und nachvollziehbar. Eine Anregung für all jene, die ohne schlechtes Gewissen konsumieren möchten – Nachahmung erwünscht.
Über die Autorin
Katarina Schickling ist Dokumentarfilmerin, Ernährungsexpertin und Sachbuchautorin mit einem Schwerpunkt auf Nahrungsmitteln und der dazugehörigen Industrie. In ihrem Blog behandelt sie zudem regelmäßig aus Verbrauchersicht spannende Themen.
Das Buch ist im Mosaik Verlag erschienen. Weitere Informationen: https://bit.ly/3o56qNs