© Pixabay KategorienWissenswertGreen Events in Österreich Veranstaltungen, wie beispielsweise Festivals, können auch auf einem nachhaltigen Konzept basieren - in dem sich Veranstalterinnen und Veranstalter unter anderem mit Themen, wie Vermeidung und Trennung von Abfall, klimafreundlicher Anreise oder regionaler Verpflegung auseinandersetzen. Vom kleinen Festival in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre bis zum Großevent mit spektakulärem Bühnenaufgebot: Neben der Feierlaune darf auch der Gedanke an die Umwelt nicht verloren gehen. Abfallberge, hoher Energieverbrauch und Treibhausemissionen stellen eine Belastung für unsere Natur dar – aber es gibt auch Alternativen. Zertifizierte Veranstaltungen Ob geschäftliche Kongresse, Tagungen und Konferenzen oder Freizeit-Events – Veranstaltungen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Österreich, eine fachliche oder emotionale Bereicherung und soziale Kommunikationsplattform. Dabei werden allerdings große Mengen an Ressourcen beansprucht, Emissionen verursacht und damit unsere Umwelt beeinträchtigt. Zunehmend setzen Veranstalterinnen und Veranstalter auch auf eine nachhaltige Alternative mit Fokus auf Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Sozialverträglichkeit. Anstatt Abfallberge und Verkehrsüberlastungen zu verursachen, zeichnen sich vom Österreichischen Umweltzeichen zertifizierte „Green Meetings“ und „Green Events“ durch erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung und umweltschonende An- und Abreise der Gäste aus. Zentrale Aspekte sind auch regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung. Die Veranstaltung erhält damit ein positives Image bei der Bevölkerung, den Gästen und den Sponsorinnen und Sponsoren. Green Events Austria Das „Green Events Austria“-Netzwerk arbeitet in Österreich an der Verbesserung von Umweltstandards auf Festivals. Die Initiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) fördert eine nachhaltige Eventbranche – dabei soll die Umwelt geschont und Kosten gespart werden. Zudem profitieren die Besucherinnen und Besucher von diesem Engagement. Für eine umweltgerechte und sozial verträgliche Eventgestaltung sind viele verschiedene technische oder organisatorische Maßnahmen möglich. „Green Events Austria“ informiert und unterstützt die Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen bei der Maßnahmenumsetzung. Zu den Mindestanforderungen zählen Kriterien in den Bereichen: Klimaschonende Mobilität Verpflegung Abfallvermeidung Abfalltrennung Ressourcenschonung Soziale Verantwortung / Barrierefreiheit Aktive Kommunikation Quellen und weitere Informationen: Österreichisches Umweltzeichen Green Events Austria teilen teilen teilen E-Mail Was dich noch interessieren könnte Zurück Reportage Mobilität in der Stadt: Neue Verkehrskonzepte gefragt Wissenswert Klimafreundlich urlauben Umfrage 30 Jahre Österreichisches Umweltzeichen Wissenswert Kreative Bewusstseinsbildung: Ausstellungen und Veranstaltungen rund um "Kunst & Klima" Veranstaltung It's all about FAIRTRADE Veranstaltung "Was kann und soll ich tun, um den Planeten zu retten?" Ratgeber Ideen für umweltbewusste Freizeitaktivitäten im Sommer von B…wie Besuch am Bauernhof bis W…wie Wandern Wissenswert Nachhaltige Museen in Österreich: Vorreiter für einen umweltfreundlichen Kulturbetrieb Veranstaltung Weihnachtsmarkt Spittelberg Weiter