Deutscher Bioverband und Biolabel für Lebensmittel. Neben den Anforderungen der EU-Bio-Verordnungen gelten strengere verbandseigene Biopark-Richtlinien hinsichtlich Futtermittel, Pflanzenbau, Düngung und Verarbeitung.
Wofür das Label steht
Getreide & Getreideprodukte
Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel
Milch & Milchprodukte
Beschreibung
Das „Biopark“-Label kennzeichnet Produkte aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft. Die Kennzeichnung beruht auf den Anforderungen der EU-VO 834/2007 über ökologischen Landbau sowie auf den verbandseigenen Richtlinien von Biopark e. V.
Kriterien
Wesentliche Kriterien von Biopark sind:
- Verzicht auf chemisch synthetische Betriebshilfsstoffe (Herbizide, Insektizide, Fungizide),
- keine Anwendung gentechnisch veränderter Organismen,
- Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch betriebseigene Dünger, vielfältige Fruchtfolge und Leguminosenanbau,
- artgerechte Tierhaltung
- Tierbesatz pro Hektar unter zwei Großeinheiten,
- Leistungsförderer und Futtermittel tierischer Herkunft, ausgenommen Milcherzeugnisse, sind nicht erlaubt,
- gesunde Tiere durch Herkunftssicherung, gesundheitsfördernde Haltung und natürliche Fütterung.
- Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpungskette
Gemäß den EU-Bio-Verordnungen finden die Kontrollen einmal im Jahr statt und werden durch externe Prüfanstalten durchgeführt. Darüber hinaus finden bei 10 Prozent der Betriebe unangemeldete Stichprobenkontrollen statt.
Das „Biopark“-Label wird von einer ehrenamtlichen Zertifizierungskommission des Verbandes vergeben. Der Verband setzt sich aus Vertretern von Umweltverbänden, Landwirten und Wissenschaftlern zusammen.
Gütezeichen-Typ
Verbandszeichen
Vergabestelle
Biopark Mark GmbH
Stavenhagenerstraße 41
D-17139 Malchin