Global Recycled Standard (GRS) © Textile Exchange Der Global Recycled Standard (GRS) kennzeichnet Produkte mit einem Recyclinganteil von mindestens 50 %. Unternehmen, die Produkte mit dem GRS auszeichnen, müssen soziale Anforderungen und Umweltmanagementrichtlinien einhalten. Qualitäts-Check Details ausblenden Anspruchsvoll 3 von 3 erfüllt Unabhängig 3 von 3 erfüllt Kontrolliert 1 von 3 erfüllt 7 von 9 Qualitätskriterien erfüllt Details anzeigen Anspruchsvoll erfüllt Geht über gesetzliche Mindeststandards hinaus und es sind keine Verletzungen dagegen bekannt erfüllt Überarbeitet regelmäßig die Vergabekriterien erfüllt Verleiht Zertifizierung erst nach Kontrolle Unabhängig erfüllt Unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien erfüllt Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind voneinander unabhängig erfüllt Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind öffentlich zugänglich Kontrolliert nicht erfüllt Regelmäßige und umfassende Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erfüllt Externe Dritte kontrollieren die Einhaltung der Vergabekriterien nicht erfüllt Nachbesserungen und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der Vergabekriterien So funktioniert der Qualitäts-Check Nachhaltigkeits-Tipp Recycling und Kreislaufwirtschaft sind wichtige Eckpfeiler für eine klimaverträgliche Zukunft. Neben den eingesetzten Rohstoffen bietet sich bei vielen Konsumgütern Second Hand an, das ist nicht nur nachhaltig sondern auch im Trend. Bevor du etwas neues kaufst, frage dich also immer erstmal, ob du das wirklich brauchst und ob es das nicht eventuell auch schon gebraucht gibt (z.B. bei Kleidung). 11 Tipps für bewussten Modekonsum und nachhaltige Kleidung Was das Label verspricht Kleidung & Textilien Öffnen/Schließen Abwasseraufbereitung: nicht erfüllt Abwasseraufbereitung Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Artgerechte Tierhaltung: nicht erfüllt Artgerechte Tierhaltung Tierschutz bezogen auf Wollprodukte (u. a. kein Mulesing), Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Entlang der Produktionskette der Textilien (Stoffe, Fasern, Garne bis zur Konfektionierung) ist der Anteil an giftigen Lösungsmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Bleichmitteln etc. beschränkt. Einsatz von Recyclingmaterial: erfüllt Einsatz von Recyclingmaterial Im Textil werden Sekundärrohstoffe zu einem bestimmten Prozentsatz eingesetzt Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Verbot bestimmter Stoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Stoffe Entlang der Wertschöpfungskette in der Textilbranche (insbesondere in den Prozessschritten des Färbens) sind bestimmte Stoffe verboten, wie z.B. halogenierte Carrier oder Schwermetallsalze. Labels vergleichenfür Kleidung & Textilien Ratgeber für Kleidung & Textilien Beschreibung Der Global Recycling Standard (GRS) ist ein internationaler freiwilliger Produktstandard, der Zertifizierungsanforderungen für recycelte Materialien und Produktketten durch Dritte definiert. Das grundlegende Ziel von GRS ist es, den Anteil an recycelten Materialien in einem Produkt zu erhöhen. Der Standard ermöglicht es Unternehmen, den genauen Anteil von recycelten Materialien in Produkten zu erfassen und diese in der Produktionskette zu verfolgen. Der GRS enthält zusätzliche Kriterien für soziale und ökologische Verarbeitungsanforderungen und chemische Beschränkungen. Mit Hilfe von übergeordneten „Content Declaration Standards“ (CCS) kann die Rückverfolgung von wiederverwertbaren Materialien und Transparenz in der Produktionskette erreicht werden. Unternehmen, die diesen Standard erfüllen, müssen sicherstellen, dass mindestens 20% ihrer Produkte aus recycelten Materialien hergestellt werden. Andererseits kann das GRS-Logo nur dann auf dem Endprodukt verwendet werden, wenn das Endprodukt mindestens 50% recycelte Materialien enthält. Kriterien im Detail Textil enthält mindestens 50 % recycelte Materialien Umweltschonende Produuktion Soziale Verantwortung (Verbesserung der Produktionsbedingungen und -auswirkungen) Rückverfolgbarkeit der Materialien Kontrolle Zertifizierung durch unabhängige Drittanbieter Kritik Von NGOs wird kritisiert, dass es drei verschiedene Recycling Standards mit ganz unterschiedlichen Anforderungen (Recycled 100 claim standard RCS 100/ Recycled blended claim standard RCS blended/ Global Recycled Standard – GRS) gibt. Das ist potenziell verwirrend für Konsument:innen. Weiters fehlt die Kontrolle der Chemikalien im Endprodukt. Vergabestelle Der Global Recycled Standard (GRS) wird von der gemeinnützigen Organisation Textile Exchange verwaltet. Adresse: 511 S 1st St, Lamesa, TX 79331, USA Telefon: +1 806-428-3411 https://textileexchange.org/ Kontrollstelle CERES, Control Union, CCPB, ETKO, ICEA, LETIS, Ecocert, NSF International, Soil Association, OneCert International, Ulusal Sistem Beldelendirme (USB), GCL International teilen teilen teilen E-Mail