Teppiche
In allen Größen, Farben und Formen verschönern und gestalten Teppiche unsere Wohnräume und sorgen für ein angenehmes Wohngefühl. Fairer Handel ist beim Kauf von Teppichen ein ganz wichtiges Stichwort, durch die Nähe und den Kontakt im Wohnraum haben aber auch gesundheitliche Aspekte große Bedeutung.
Einkaufstipps und Gütezeichen
- Achten Sie auf fair gehandelte Teppiche und Gütesiegel, die soziale Aspekte berücksichtigen und gegen ausbeuterische Kinderarbeit stehen (z.B. FAIRTRADE, STEP, RUGMARK/GoodWeave)!
- Verwenden Sie alternative Methoden beim Verlegen und Verkleben von Teppichböden. Erkundigen Sie sich beim Fachverkäufer nach unterschiedlichen Möglichkeiten!
- Wählen Sie Produkte, die langlebig und wiederverwendbar sind! Achten Sie auch darauf, dass Ihre alten Teppiche und Teppichböden fachgerecht entsorgt werden!
- Teppichkleber können flüchtige Schadstoffe enthalten, die langsam an die Raumluft gelangen, das Wohnklima beeinflussen und die Gesundheit schädigen können. Erkundigen Sie sich nach alternativen Möglichkeiten beim Verlegen von großflächigen Teppichen.
Fair gehandelte Produkte
Handgeknüpfte Teppiche entstehen in traditioneller Handwerksarbeit und sind in den Herstellungsländern (z. B. Pakistan, Indien, Afghanistan, Iran, China, Nepal) eine wichtige Einnahmequelle. Arbeitszeiten von bis zu 16 Stunden am Tag, kleine Kinder die in Fabriken unter körperlicher und psychischer Überanstrengung arbeiten, fehlende Schulbildung und unfreie Arbeit unter gefährlichen Arbeitsbedingungen - in vielen Ländern werden Teppiche in ausbeuterischer Kinderarbeit hergestellt.
Die Organisationen hinter Labels wie FAIRTADE, STEP und GoodWeave (ehemals RUGMARK) setzen sich für kontrollierte, bessere Arbeits- und Lebensbedingungen der ArbeiterInnen in den Produktionsländern ein. Sie fördern ökologisch verträgliche Herstellungsverfahren und kämpfen gegen ausbeuterische und illegale Kinderarbeit. Die ProduzentInnen erhalten faire Preise, unabhängig von stark schwankenden Weltmarktpreisen. So können sie eigenverantwortlich wirtschaften, ihre Existenz weitgehend sichern und menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen schaffen.
Nachhaltige Produktkriterien
In der Bewusstkaufen Produktdatenbank finden Sie zu jedem Produkt auf der Produktdetailseite eine Nachhaltigkeitscheckbox, die Sie informiert, welche Nachhaltigkeitskriterien das Produkt erfüllen könnte.
Die Kriterien, die vom jeweiligen Produkte erfüllt werden sind grün eingefärbt und mit einem Häkchen markiert, die nicht erfüllten Kriterien sind grau eingefärbt und mit einem X markiert. Mehr Infos finden Sie hier!
Folgende Nachhaltigkeitskriterien können von der Produktgruppe "Teppiche" erfüllt werden:
- Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau
- Soziale Verantwortung: Besondere Leistungen im Sozialbereich werden erfüllt.
- Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Die Betriebe müssen ein Abfallwirtschaftskonzept bzw. ein Umweltmanagement System aufweisen.
- Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: Bestimmt Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und/oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Die genauen Verbote werden in den einzelnen Richtlinien dargelegt. Verbote gibt es hier oftmals für Azo-Farbstoffe, die krebserzeugende Amine freisetzen, sowie für allergisierende und schwermetallhaltige Farbstoffe oder Flammschutzmitteln.
- Verwendung von Recyclingmaterial: Ein gewisser Anteil der Rohstoffe muss aus Sekundärmaterial bestehen.
Weiterführende Artikel
Noch mehr Einkaufstipps zum Thema Bauen, Wohnen und Einrichten finden Sie in den Ratgebern Holzmöbel, Bodenbeläge und Heimtextilien.
Alle Kriterien und Labels zur Aufnahme von Teppichen in die Produktdatenbank von bewusstkaufen.at finden Sie in den Leitlinien Regionale Produktion, Fairer Handel und soziale Nachhaltigkeit und Umweltschonende Produktion und Verarbeitung.