Made in Green by Oeko-Tex® Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Label kennzeichnet Kleidung und (Heim-)Textilien. Die zertifizierten Materialien sind schadstoffgeprüft (sie enthalten also keine Schadstoffe), und wurden mit umweltfreundlichen Prozessen sowie unter sicheren und sozialen verantwortlichen Arbeitsbedingungen hergestellt. Wofür das Label steht Kleidung & Textilien Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: nicht erfüllt Artgerechte Tierhaltung Tierschutz bezogen auf Wollprodukte (u. a. kein Mulesing), Verbot bestimmter Stoffe: erfüllt Verbot bestimmter Stoffe Entlang der Wertschöpfungskette in der Textilbranche (insbesondere in den Prozessschritten des Färbens) sind bestimmte Stoffe verboten, wie z.B. halogenierte Carrier oder Schwermetallsalze. Abwasseraufbereitung: erfüllt Abwasseraufbereitung Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Entlang der Produktionskette der Textilien (Stoffe, Fasern, Garne bis zur Konfektionierung) ist der Anteil an giftigen Lösungsmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Bleichmitteln etc. beschränkt. Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Labels vergleichenfür Kleidung & Textilien Ratgeber für Kleidung & Textilien Heimtextilien Öffnen/Schließen Abwasseraufbereitung: erfüllt Abwasseraufbereitung Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Verbot bestimmter Stoffe: erfüllt Verbot bestimmter Stoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Dazu zählen z.B. halogenierte und aromatische Lösungsmittel, FCKWs, Formaldehyd, zinnorganische Verbindungen, Phtalate, Bisphenol A und Schwermetalle. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Entlang der Produktionskette der Textilien (Stoffe, Fasern, Garne bis zur Konfektionierung) ist der Anteil an giftigen Lösungsmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Bleichmitteln etc. beschränkt. Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, das bedeutet: Kein Einsatz von Gentechnik sowie Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Labels vergleichenfür Heimtextilien Ratgeber für Heimtextilien Beschreibung Verantwortlich für die Made in Green-Zertifizierung ist die Internationale OEKO-TEX® Gemeinschaft mit Ihren 18 Mitgliedsinstituten in Europa und Japan und Kontaktbüros in weltweit über 60 Ländern. Bei den OEKO-TEX® Instituten handelt es sich um akkreditierte, unabhängige Textilprüf- und Forschungsinstitute. Bei Unternehmen die ihre Produkte mit dem „Made in Green by OEKO-TEX®“ Label auszeichnen wollen muss der Produktionsstandort STeP zertifiziert sein. Die Kriterien ergeben sich somit auch aus der STeP-Zertifizierung des Standortes. Eine Voraussetzung für MADE IN GREEN ist auch, dass das Produkt nach OEKO-TEX® STANDARD 100 oder OEKO-TEX® LEATHER STANDARD auf Schadstoffe geprüft und zertifiziert ist. Mit dem MADE IN GREEN Label wird der Nachweis erbracht, dass ein Artikel auf Schadstoffe getestet wurde. (STANDARD 100 oder LEATHER STANDARD by OEKO-TEX®). Weiters wird gewährleistet, dass das Textil- oder Lederprodukt mit umweltverträglichen Prozessen unter sozialverträglichen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde (STeP by OEKO-TEX®). Es können mit dem Label alle Fertigartikel und Halb-Fabrikate aus allen Stufen der textilen Lieferkette gekennzeichnet werden, also Kleidungsstücke aber auch Heimtextilien. Durch eine Produkt-ID bzw. eines QR-Codes kann der Konsument zurückverfolgt werden, in welchen Produktionsbetrieben entlang der textilen Kette das Produkt gefertigt wurde, welcher Produktionsstufe die beteiligten Fabriken angehören und in welchen Ländern produziert wurde. Kriterien im Detail Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher Inhaltsstoffe: es muss ein Chemikalienmanagement sowie ein Umweltmanagement geben. Verbot gewisser Inhaltsstoffe: Entlang der Wertschöpfungskette in der Textilbranche (insbesondere in den Prozessschritten des Färbens) sind bestimmte Stoffe verboten, wie z.B. halogenierte Carrier oder Schwermetallsalze. Abwasseraufbereitung: Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Umweltschonende Produktion: Es muss die Umweltperformance gemäß den STeP Kriterien erfolgen. Soziale Verantwortung: die sozialen Arbeitsbedingungen im Sinne der UN- und ILO-Konvention muss gewährleistet sein. Des Weiteren müssen unter anderem Mitarbeitergespräche und Leistungsbeurteilungen durchgeführt werden und Sozialstandards sowie Sicherheitsstandards implementiert werden (z.B. SA 8000 und OHSAS 18001). Kontrolle Prinzipiell erfolgt die Zertifizierung durch Angaben in ein Dashboard. Die Kontrolle erfolgt über Kontrollprüfungen an im Handel erhältlichen Artikeln sowie Stichprobenkontrollen im Rahmen unangemeldeter Firmenbesuche. Die Einhaltung der Umwelt- und Sozialkriterien einer bestehenden STeP-Zertifizierung wird beispielsweise anhand von unangekündigten Firmen-Audits überprüft. Das Label wird für die Dauer von einem Jahr vergeben und muss danach neu ausgestellt werden. Kritik Wenn die Bedingungen des MADE IN GREEN Standards für das Produkt bzw. die Produktlinie erfüllt sind und der Antragsteller die Allgemeinen Nutzungsbedingungen (ANB) akzeptiert hat, erhält er im MADE IN GREEN Dashboard die automatische Berechtigung ein MADE IN GREEN Label für das beantragte Produkt bzw. die Produktlinie auszustellen. Gütezeichen-Typ Managementlabel Vergabestelle International OEKO-TEX Association Splügenstrasse 10 8027 Zürich Schweiz Tel.: +41 44 206 45 35 Tax: +41 44 206 45 51 http://www.oeko-tex.com info@oeko-tex.com Kontrollstelle International OEKO-TEX Association Splügenstrasse 10 8027 Zürich Schweiz https://www.oeko-tex.com/importedmedia/downloadfiles/MigStandard_01.2023_en_de.pdf teilen twittern teilen E-Mail